Fimo effect "Leder" 57 g lagune (369)
Was ist FIMO leather-effect?
FIMO leather-effect ist eine ofenhärtende Modelliermasse, die ähnlich wie FIMO soft modelliert und verarbeitet werden kann. Nach dem Härten erhält es eine lederähnliche Optik und Haptik und schon beim Kneten kann man diesen Effekt fühlen. Im Gegensatz zu anderen ofenhärtenden FIMO Arten wird FIMO leather-effect bei 130 Grad für 30 min gehärtet. Nach dem Härten sind z.B. dünn ausgerollte Platten sehr flexibel und lassen sich biegen, können mit der Schere geschnitten, ausgestanzt oder genäht werden. Die Modelliermasse ist ideal für das Modellieren von einzigartigem Schmuck, wie Ohrringen, Halsketten oder Armbändern geeignet. Außerdem eignet sich die Masse wunderbar für die Herstellung von Home-Deko mit Ledereffekt.
Vorteile vor dem Härten
• FIMO leather-effect kann nach Wunsch modelliert und bearbeitet werden z.B. Muster eindrücken oder Schriften einstempeln.
• Durch entsprechendes Ausrollen kann die Stärke/Dicke der FIMO-Platten selbst bestimmt werden.
• Ledereffekt variieren: Je fester die Modelliermasse zusammengedrückt wird (z.B. beim Ausrollen), desto eher entsteht ein „Glatt-Ledereffekt“. Wenn die Masse nach dem Ausrollen mit der Hand leicht auseinandergezogen wird, verändert sich die Lederstruktur eher zu einem „Rau-Ledereffekt“.
• FIMO leather-effekt (bzw. FIMO generell) hat sogenannte Selbstklebekräfte, d.h. wenn zwei FIMO Teile aufeinandergelegt werden „kleben“ diese aneinander fest. Durch Andrücken und Verstreichen wird die Haftung verbessert. Somit können beispielsweise zwei Farben aufeinandergelegt werden und somit unterschiedliche Farben auf Vorder- und Rückseite erzielt werden. Auch Gläser oder Dosen können ganz leicht ummantelt werden und FIMO haftet daran. (Punktuelles Anbringen von FIMO-Dekorationen (z.B. Herzchen, etc.) halten nach dem Härten nicht dauerhaft auf dem Objekt)
Vorteile nach dem Härten
• Der Ledereffekt von FIMO leather-effect ist nach dem Härten auf beiden Seiten sichtbar. Dies ist besonders von Vorteil, wenn Ohrringe, Anhänger für Taschen, etc. kreiert werden.
• FIMO leather-effect ist nach dem Härten besonders flexibel und biegbar. Wenn FIMO leather-effect dünn ausgerollt ist, kann es gestanzt, genäht (mit Hand oder Nähmaschine) und mit einer Schere in Form geschnitten werden.
Was muss bei der Verarbeitung von ungehärtetem FIMO leather-effect beachtet werden?
FIMO leather-effect lässt sich ähnlich wie FIMO soft verarbeiten, jedoch hat es einen leichten Schrumpf nach dem Härten. D.h. wenn für eine Kreation genaue Größen benötigt werden, muss im Vorfeld etwas größer gearbeitet werden. Nach dem Härten kann anschließend der exakte Zuschnitt (z.B. mit einer Schere) erfolgen.
Wie kann der Ledereffekt verstärkt werden?
Wenn man die Masse nach dem Ausrollen gleichmäßig in verschiedene Richtungen zieht, wird der Ledereffekt besser sichtbar. Je weiter die Masse auseinander gezogen wird, desto mehr verstärkt sich der Ledereffekt.
Können die Farben untereinander gemischt werden?
Die Farben können untereinander gemischt werden. Durch leichtes ineinander drehen entstehen so z.B. wunderschöne Marmoriereffekte. Auch Muster und Farbblends sind möglich.
Wenn die verwendeten Farben gut durchgeknetet werden, entsteht eine neue homogene Farbe.
Kann FIMO leather-effect mit anderen ofenhärtenden FIMO Arten (z.B. FIMO soft) gemischt werden?
FIMO leather-effect kann beispielsweise mit FIMO soft gemischt werden.
Allerdings sollte beachtet werden, je mehr FIMO soft zum Mischen verwendet wird, desto geringer wird der Ledereffekt und die Flexibilität der gehärteten Teile.
Wie wird FIMO leather-effect gehärtet?
Der Ofen sollte auf 130°C (Ober-/Unterhitze) vorgeheizt sein. Erst dann kommen die modellierten Stücke in den Ofen und werden für 30 min gehärtet.
Da jeder Ofen etwas anders ist, empfiehlt sich die Verwendung eines Ofenthermometers, damit es zu keinen Verbrennungen kommt und die Kunstwerke keine unschöne Farbe annehmen. Wichtig ist, dass die Temperatur während des Härtens kontrolliert wird sowie die Temperatur und die Backzeit des FIMOs nicht überschritten werden.
(FIMO darf nicht in der Mikrowelle gehärtet werden.)
Wie wird gehärtet, wenn FIMO leather-effect mit anderen ofenhärtenden FIMO Arten gemischt wurde?
Diese Mischung kann auf 130 Grad gehärtet werden.
Kann FIMO leather-effect mit Umluft bzw. mehreren Backblechen im Ofen gehärtet werden?
Um eine optimale Härtung von FIMO leather-effect zu erreichen, sollte nur ein Blech im Ofen verwendet werden. Die Härtetemperatur, -dauer und Einstellung liegt bei 130°C für 30 Minuten mit Ober-/Unterhitze.
Können bereits gehärtete FIMO Teile mehrfach im Ofen gehärtet werden?
Wir empfehlen für FIMO leather-effect eine einmalige Härtung unter den bereits beschriebenen Bedingungen.
Kann man FIMO leather-effect nähen?
Nach dem Härten lassen sich dünn ausgerollte Stücke nähen Dies kann mit der Hand als auch mit der Nähmaschine durchgeführt werden. Beim Nähen mit der Hand können die benötigten Löcher auch zunächst vorgestochen werden.
Was muss beim Nähen mit der Nähmaschine beachtet werden?
Es kann eine herkömmliche Nähemaschine zum Nähen von FIMO leather-effect verwendet werden, auch ist keine besondere Nähnadel, -fuß oder Garn notwendig.
Kann FIMO leather-effect nach dem Härten in Form geschnitten werden?
Gehärtete FIMO leather-effect Platten können je nach Stärke mit einer Schere oder einem Cutter-Messer in die gewünschte Form geschnitten werden. Das tolle ist, die Kanten franzen nicht aus!
Kann man FIMO leather-effect ausstanzen?
Dünn ausgerollt und gehärtet ist FIMO leather-effect mit einem Motivstanzer als auch mit einer Lochzange stanzbar.
Wie flexibel ist FIMO leather-effect?
Nach dem Härten ist FIMO leather-effect im dünn ausgerollten Zustand flexibel. Es kann beispielsweise zu einem Armband gebogen werden. Allerdings kann man es nicht knicken, falten, etc., da es nicht bruchfest ist.
Wie belastbar ist FIMO leather-effect?
Beim Knicken kann es brechen oder es entstehen weiße (Bruch-)Linien, diese können bei Dauerbelastung brechen. FIMO ist eine Modelliermasse und kein Stoff/Leder/Kunstleder. Auch Kälte hat Auswirkung auf die Belastbarkeit – ist die gehärtete Masse zu kalt, kann diese leicht brechen.
Was wurde falsch gemacht, wenn FIMO leather-effect bricht?
Falls ein FIMO leather-effect Modell gebrochen ist, kann es daran liegen, dass es nicht konstant bei 130°C für 30 Minuten gehärtet wurde. Dies ist wichtig, da erst dadurch der Verbund der Masse entsteht. Auch ist es möglich, dass es zu stark belastet wurde. Die Flexibilität ist nicht vergleichbar mit Leder oder Kunstleder.